Vielversprechendes Pilotprojekt mit dem SmartVOG bei Sportvereinen
- Credenco
- 7. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Apr.
Ein digitaler SmartVOG vereinfacht die Weitergabe an Sportvereine und reduziert den administrativen Aufwand bei der Überprüfung. Im Rahmen des Pilotprojekts standen mehrere Fragen im Mittelpunkt:
Deckt ein SmartVOG einen konkreten Bedarf? Vor allem dann, wenn er automatisiert validiert und verarbeitet werden kann. Die Ergebnisse der Pilotphase zeigen: Der Einsatz des SmartVOG ermöglicht eine übersichtliche und unkomplizierte Verwaltung – insbesondere bei größeren Mengen reduziert er die Verwaltungsbelastung deutlich.
Gilt der SmartVOG als fälschungssicher? Ja – durch die technische Architektur und die begleitende Kommunikation wird der SmartVOG als vertrauenswürdige, sichere Alternative wahrgenommen.
Welchen Aufwand bedeutet der Einsatz eines SmartVOG für Vereine und Ehrenamtliche? Vereine äußerten den Wunsch, den SmartVOG direkt mit der eigenen Verwaltungssoftware zu verknüpfen, in der die Freiwilligen verwaltet werden.
Freiwillige schätzen vor allem, dass sie den SmartVOG selbst abrufen und proaktiv mit dem Verein teilen können. Außerdem empfinden sie es als praktisch, ihn immer digital bei sich zu haben – einfacher als ein Papierausdruck oder eine PDF-Version.
Der Einsatz eines SmartVOG wurde insgesamt als ein sinnvoller Schritt in Richtung weiterer Digitalisierung öffentlicher Prozesse angesehen – mit dem Hinweis, dass eine klare Kommunikation zur Nutzung der App entscheidend ist.

Zur verwendeten Technologie
Die von Credenco entwickelte Plattform dient der Ausstellung, Verifizierung und Weitergabe von verifizierbaren Credentials wie dem SmartVOG.Sie basiert auf den offenen W3C-Standards für Self-Sovereign Identity (SSI) und nutzt das europäische EBSI-Netzwerk. Die ausgestellten SmartVOGs sind eIDAS 2.0-konform und können dadurch automatisiert validiert und verarbeitet werden.
Dank der zugrunde liegenden Technologie ist der SmartVOG interoperabel – auch mit Systemen anderer Anbieter. Dies gilt sowohl für nationale als auch für europäische und internationale Anwendungen.
Ausblick
Die Praxis hat gezeigt: Der SmartVOG erfüllt einen konkreten Bedarf und bringt klare Vorteile – insbesondere für Sportvereine, aber auch für andere Organisationen und Unternehmen, die jährlich rund 1,8 Millionen Führungszeugnisse für Freiwillige oder Mitarbeitende beantragen und verwalten.
Die aktuell noch eigenständige Lösung lässt sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren.Eine schrittweise Einführung, z. B. je nach Zielgruppe, ist somit realistisch und praxisnah.
Ein solches Vorhaben passt hervorragend zur neuen EU-Verordnung zur Digitalen Wallet und zur zunehmenden Nutzung von verifizierbaren digitalen Nachweisen.
Comments