Die Organisations-Wallet kommt – bereiten Sie sich vor!
- Credenco
- 27. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Apr.
Ab 2026 werden sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Organisationen die Auswirkungen des neuen „Interoperable Europe Act“ spüren. Dieses EU-Gesetz soll die digitale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Institutionen in der gesamten Union verbessern.
Öffentliche Stellen werden verpflichtet, digitale Nachweise (Credentials) über eine Wallet bereitzustellen – und Organisationen werden diese akzeptieren müssen. Gleichzeitig werden immer mehr Unternehmen selbst digitale Nachweise ausstellen, verifizieren und verwalten.
Im Gegensatz zu einer persönlichen Wallet wird eine Organisations-Wallet von mehreren autorisierten Mitarbeitenden gleichzeitig genutzt – mit individuellen Rechten, zentraler Verwaltung und allen erforderlichen Funktionen.
Wer früh beginnt, ist im Vorteil
Frühzeitig einzusteigen verschafft Organisationen Klarheit, Sicherheit und einen strategischen Vorsprung. Wer sich jetzt vorbereitet, profitiert schneller von den Effizienz- und Sicherheitsvorteilen digitaler Credentials.
Was bietet eine Organisations-Wallet?
Die Organisations-Wallet unterstützt das Ausstellen, Teilen und Verifizieren von Credentials – schneller und sicherer als klassische Dokumente. Durch offene Standards können diese Nachweise von allen Parteien erkannt, automatisiert validiert und direkt in bestehende Systeme eingebunden werden.
Ein Beispiel: Gemeinsam mit Justis wird aktuell ein Pilotprojekt bei Sportvereinen durchgeführt, bei dem eine digitale VOG (Verklaring Omtrent het Gedrag) ausgestellt und verifiziert wird.Anstelle eines Papierdokuments oder einer beglaubigten PDF kann die VOG in Zukunft vollständig digital und vertrauenswürdig gehandhabt werden – ideal für Arbeitgeber, Selbstständige, Screening-Agenturen und Auftraggeber.
In einem anderen Pilotprojekt wird erforscht, wie Daten der Handelskammer, der Steuerbehörde und einer Bank benutzerfreundlich gebündelt bereitgestellt werden können, um z. B. KVK-Nummer, Umsatzsteuer-ID und Bankverbindung eines Unternehmens schnell nachzuweisen.
Weitere Anwendungsfälle mit großem Potenzial
Digitale verifizierbare Nachweise können in zahlreichen Bereichen den Verwaltungsaufwand drastisch senken:
Versicherer stellen Policen zur Betriebs- oder Berufshaftpflicht als verifizierbare Credentials aus. Einkaufsgemeinschaften oder Auftraggeber können diese automatisiert auf Gültigkeit, Inhalt und Mindestdeckung prüfen – ohne manuelle Kontrolle.
Kommunen geben Genehmigungen (z. B. für Veranstaltungen) als digitale Credentials aus. Dienstleister oder Veranstalter können diese vertrauensvoll weitergeben – mit der Sicherheit, dass die Inhalte durch die Kommune autorisiert wurden.
Arbeitgeber stellen Arbeitgeberbescheinigungen digital aus, die Mitarbeitende z. B. bei Kreditanträgen bei ihrer Bank einreichen – vollständig digital und überprüfbar.
Branchenverbände vergeben Zertifikate zum Nachweis einer Mitgliedschaft. Unternehmen können damit automatisiert belegen, welcher Verband sie anerkannt hat – inklusive Leistungsbereich.

Was wird dafür benötigt?
Dank europäischer Initiativen hat die Entwicklung dieser Technologie im letzten Jahr stark an Fahrt aufgenommen.Credenco bietet bereits heute eine konfigurierbare Lösung, mit der Organisationen gezielt verifizierbare Nachweise ausstellen und verwalten können.
So kann z. B. eine Arbeitgeberbescheinigung, die heute oft noch manuell erstellt und unterzeichnet wird, künftig automatisiert als digitales Credential ausgestellt werden – inklusive prüfbarer Signatur, Aussteller und Gültigkeit.
Die Integration in bestehende Systeme ist flexibel:Ob über eine API, als eigenständiges Softwaremodul oder eingebettet in bestehende Prozesse – je nach Rolle der Organisation (Aussteller, Verwalter, Empfänger oder Prüfer) sind verschiedene Integrationsmodelle möglich.
Jetzt starten – mit Credenco
Mit unserer Lösung bietet Credenco eine leistungsstarke und sofort einsetzbare Basis, um die Vorteile der digitalen Credential-Ökonomie zu nutzen.Unsere Technologie lässt sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren – und ist bereit für nationale wie europäische Anforderungen.
Interessiert an einer Demo oder einem Pilotprojekt?
Kontaktieren Sie uns unter info@credenco.com – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Comments